Soziale Begegnungen ausserhalb der Familie

Freizeitassistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen

Ein primäres Ziel dieses Projektes ist, für Menschen mit psychischen, kognitiven und mehrfachen Behinderungen, die in einem Privathaushalt leben, neue Begegnungsfelder außerhalb der Familie zu schaffen und Kompetenzen zur sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, vor allem auch mit nicht beeinträchtigten Menschen, zu erlangen.

Weiters soll durch die geplanten Freizeitaktivitäten die Selbstständigkeit gefördert und natürlich auch ein wichtiger Beitrag gegen die Vereinsamung gesetzt werden. Durch die Umsetzung der oben genannten Ziele kann als positiver Nebeneffekt eine Entlastung der pflegenden oder betreuenden Angehörigen geschaffen werden.

Es gibt die Möglichkeit, eine Freizeitassistenz in Gruppen oder alleine zu beanspruchen.
Die Gruppentreffen finden je nach Aktivität nachmittags, abends oder ganztags statt.
Im Einzeltraining sollen Menschen mit Beeinträchtigung unterstützt werden, die über kein oder kaum ein soziales Netzwerk verfügen, oft auf zum Beispiel elterliche Hilfe angewiesen sind und sich in Gruppen und gesellschaftlichem Leben nicht zurechtfinden.

Dieses Angebot richtet sich an Menschen im Bundesland Salzburg, welche auf Grund von Sozialisation Schwierigkeiten in der gesellschaftlichen Integration erleben und Unterstützung und Begleitung beim Training und der Ausübung von Freizeitaktivitäten und damit bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben benötigen. Durch Förderung des Landes Salzburg kann die Teilnahme an der Freizeitassistenz in begrenztem Ausmaß kostenlos angeboten werden. Darüber hinaus kann eine Freizeitassistenz auch zu festgelegten Tarifen privat bezogen werden. Gerne beraten wir Sie hierbei und klären telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch etwaige Fragen.

 

Unsere Leistungen im Überblick:

Freizeitassistenz in Gruppen

  • Besuch von kulturellen und regionalen Veranstaltungen
  • Aktivitäten mit spielerischem Anteil
  • Umsetzung verschiedener Interessen wie Kino, Theater, Konzerte, Sport etc.
  • Unternehmungsgeist entwickeln und Kontakte zu Mitmenschen knüpfen
  • Teilnahme an Bildungsangeboten und Vorträgen
  • Alltagspraktische Kompetenzen trainieren und alltägliche Probleme gemeinsam mit und durch andere lösen
  • Überwindung von Barrieren um mehr Selbstständigkeit in der Freizeitgestaltung zu erlangen
     

Freizeitassistenz für Einzelpersonen

  • Erledigungen im täglichen Leben (Einkäufe, Kaffeehausbesuche, etc.)
  • Besuch von kulturellen und regionalen Veranstaltungen
  • Ermutigung und Motivation an Veranstaltungen, sportlichen Aktivitäten und Fortbildungen teil zu nehmen, etwas Neues auszuprobieren
  • Hilfestellung/Training z. B. beim Kennenlernen der nähern Umgebung, der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Hilfestellung bei der Kommunikation sowie bei der Erprobung oder Verbesserung sozialen Verhaltens wie z. B. bestellen und bezahlen im Kaffeehaus oder Restaurant

Dabei erlangen die Teilnehmer jene sozialen Kompetenzen, die sie in ihrem Selbstvertrauen stärken, um so eine eigene und sinnvolle Freizeitgestaltung zu erreichen.

Dies könnte Sie auch interessieren:

zurück zur Mobilen Pflege & Betreuung